Hauptinhalt
Imkerschule
Das Konzept
Das Konzept zur Ausbildung an der „Südtiroler Imkerschule" wurde von den Fachschulen für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg und für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim der Abteilung 22 Land- forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Imkerbund, dem Südtiroler Königinnenzuchtverband, dem Landesveterinäramt und dem Amt für Viehzucht ausgearbeitet.
Ziel war die Ausarbeitung eines modularen Ausbildungsprogramms über alle Bereiche der Imkerei. Es sollen vor allem junge Imkerinnen und Imker an die Imkerei herangeführt werden. In diesem Punkt kann die Imkerschule vielleicht Initialzündung haben.
Modulares Ausbildungsprogramm
Es handelt sich um ein modulares Ausbildungsprogramm für Interessierte zu verschiedenen Schwerpunktthemen der Imkerei (Grundmodule und Spezialisierungsmodule). Das Grundmodul im Ausmaß von 90 Stunden gibt einen Einblick über die Imkerei und ist vor allem an Jungimker aber auch an Imker mit Erfahrung, die ihr Wissen auffrischen, gerichtet. Die Einheiten werden nach Teilnehmer/innen Anzahl und Verfügbarkeit der Referenten/innen abgehalten.
Standort der Ausbildung: Je nach Schwerpunkt an der Bildungsstätte für Bienenkunde in Altenburg/Kaltern, an der Fachschule für Landwirtschaft Dietenheim oder Salern und im Bezirk Untervinschgau.
Zugangsvoraussetzungen: Die Module sind für alle Imker und Interessierten offen, da jedes Spezialisierungsmodul für sich eine Einheit darstellt und mit einer Prüfung abschließt.
Nach erfolgreichem Abschluss jedes Grund- oder Spezialisierungsmoduls wird der/die Teilnehmer/in eine Teilnahmebestätigung erhalten; Voraussetzung dafür ist die erfolgreich bestandene Prüfung am Ende der Einheit.
Programmübersicht und voraussichtliche Termine Imkerschule Salern
- Ort:
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern - Zeit:
jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr bzw. 13:30 - 16:30 Uhr - Gebühren:
100 Euro Kursgebühr plus Materialspesen - Anmeldung und Information:
Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
Tel. 0472 833711 oder fs.salern@schule.suedtirol.it
Datum |
Zeit |
Thema |
Referent |
04.02.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 17:00 Uhr |
Biologie der Honigbiene |
Gufler Heinrich |
05.02.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 17:00 Uhr |
Bienenhaltung |
Gufler Heinrich |
12.02.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 17:00 Uhr |
Bienenpflege I (Völkerkontrolle, Maßnahmen an den Bienen, Schwarm) |
Senfter Peter |
18.02.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 17:00 Uhr |
Bienenpflege II (Völkerführung im Jahreslauf, Königinnenzucht, Fütterung) |
Senfter Peter |
25.03.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 16:30 Uhr |
Bienenkrankheiten |
Gufler Heinrich |
26.03.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 16:30 Uhr |
Praxis: Auswinterung |
Gufler Heinrich |
06.05.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 16:30 Uhr |
Trachtpflanzen und Waldtracht |
Gufler Heinrich |
07.05.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 16:30 Uhr |
Praxis: Erweiterung |
Gufler Heinrich |
27.05.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 16:30 Uhr |
Jungvolkbildung |
Senfter Peter |
28.05.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 16:30 Uhr |
Praxis: Jungvolkbildung am Lehrbienenstand Dietenheim |
Senfter Peter |
30.07.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 16:30 Uhr |
Praxis: Auffütterung und Varroabehandlung |
Gufler Heinrich |
05.11.2011 |
9:00 - 12.00 und 13:30 - 16:30 Uhr |
Bienenprodukte |
Senfter Peter |
noch kein |
|
Lehrfahrt |
|
noch kein |
|
Steuerrecht, Förderungen, Hygiene |
|
Ende |
|
Abschlussprüfung |
|